top of page

Kassensystem im Textilgeschäft

  • Autorenbild: Mr. eNz
    Mr. eNz
  • 4. Mai 2021
  • 1 Min. Lesezeit

ree


Einfache Registrierkassen können nicht mehr in Textilgeschäften eingesetzt werden! Die Kunden möchten schnell und fehlerfrei bedient werden. Auch Online gekaufte Artikel möchte man offline im Laden zurückgeben können.



Wir als eNz Kassen haben da die Lösung mit dem Kassensystem und der Warenwirtschaft. Der Ladenmanager, kann die Waren vom Einkauf bis hin zum Verkauf und sogar darüber hinaus noch verfolgen und steuern. Jeder Verkauf egal ob im Ladengeschäft oder Online hat eine eigene Belegnummer. Anhand dessen kann man den Verkauf verfolgen, weiterführen oder retournieren.


Das Warenwirtschaftssystem ist die Grundlage für das Bestandssystem in der Kasse und im Onlineshop. Somit stimmt der Bestand immer und es gibt keine Überverkäufe, und keine

unangenehmen Situationen.


Unser langjähriger Kunde Boox Fashion in Nürnberg in der Breiten Gasse 50 (https://boox.shop) hat sich für ein Warenwirtschaftssystem von uns Entschieden und führt erfolgreich einen Onlineshop für junge Mode und exklusive Sonderkollektionen von Taschen und Edelstahlschmuck. Wir bedanken uns bei Boox für das uns entgegengebrachte Vertrauen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1 Comment


Guest
Jul 07

Die versteckten Kosten traditioneller Kassensysteme im Textileinzelhandel

Während moderne Kassensysteme wie die von eNz Systems zweifellos die Effizienz steigern, gibt es einige weniger bekannte Aspekte, die Textilhändler bei der Systemwahl berücksichtigen sollten. Traditionelle Kassensysteme verursachen oft versteckte Kosten, die erst nach der Implementierung sichtbar werden.

Studien zeigen, dass 68% der Textilhändler ihre Kassensystemkosten um durchschnittlich 40% unterschätzen, wenn sie nur die Anschaffungskosten berücksichtigen.

Ein kritischer Faktor ist die Datenintegrität zwischen verschiedenen Verkaufskanälen. Viele Händler wissen nicht, dass inkonsistente Bestandsdaten zwischen Online- und Offline-Verkäufen zu einem durchschnittlichen Umsatzverlust von 12-18% führen können. Dies liegt daran, dass Kunden bei Nichtverfügbarkeit oft zur Konkurrenz wechseln, anstatt zu warten.

Die Psychologie des Kassierens im Textilhandel

Ein faszinierender Aspekt ist die Kundenpsychologie an der Kasse.…

Like
bottom of page